Wozu diese Plattform?
demokratisch … bedeutet, Gelegenheiten zur Teilhabe an Bildung konkret zu stärken und in der Praxis weiterzuentwickeln
mehrsprachig … bedeutet mitSPRACHE bei der Gestaltung von Bildung und durch mehrSPRACHEN im Alltag von Schulen, Kitas, Ausbildung …
digital … nicht als nice-to-have, sondern Zugang zu Technik, Ausstattung und Kenntnissen als zentrale Voraussetzung der demokratischen postmigrantischen Gesellschaft! Dazu soll die Plattform beitragen.
Es geht um Handlungsbedarf und um Beispiele guter Praxis!
Was ist hier zu finden?
Schaut Euch um:
Was fehlt?
Was könnt Ihr beitragen?
Es geht um Eure Erfahrungen, Fragen & Ideen!
Ihr könnt etwas einbringen!
… also mitMACHEN!
Aktuelles
Was gibt es Neues zu lesen?
Wo findet Austausch statt?
Wann trifft man sich?
Was ist gerade aktuell?
Newsletter
Informationen zu den Aktivitäten des Vereins
Termine „von uns und anderen“
Materialien zu Schwerpunktthemen im Feld Schule & Migration,
Hinweise auf Medien und Informationsquellen…
Wir freuen uns über zahlreiche Leserinnen und Leser!
Zum Archiv (bislang alle Erscheinungen seit 10/2021)
Aktueller Newsletter zum Download
Termine
Spot
WIR
Mein WIR / Dein WIR / wessen WIR / WIR auf Deutsch / WIR in … Alles klar?
(1) Wir steht für: Wir, Personal-pronomen der 1. Person Plural, siehe Inklusives und exklusives Wir Wir, Ausdruck des Pluralis Majestatis … (Wikipedia)
(2) Wie wird “wir” in anderen Sprachen, insbesondere in Asien, ausgedrückt, und was sagen uns Sprachen über die Zugehörigkeit zu einem “wir”?

(3) Identitäten − Wer ist „wir“? Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer
Deutsch zu sein bedeutet heute etwas anderes als vor 50 Jahren. Die Gesellschaft hat sich verändert – und damit auch das „wir“. Aber was heißt das eigentlich für unsere Erinnerung an wichtige Ereignisse der deutschen Geschichte – oder für das Zusammenleben im Alltag? Wer gehört dazu – und wer bestimmt das? (Zwischentöne)
(4) Wir kann missverständlich wirken, wenn beispielsweise von »wir Deutschen« die Rede ist, aber nur Deutsche ohne Migrationshintergrund gemeint sind. Als Alternative kann Mehrheitsbevölkerung passender sein – allerdings nicht überall, in Frankfurt am Main z. B. sind Menschen mit Migrationshintergrund bereits in der Mehrheit. (Neue Deutsche Medienmacher)
EURE Gedanken zum „WIR“ … hier ist Platz für Eure Anmerkungen, Fragen, Materialhinweise …
mitMACHEN
mitMACHEN ist überall gefragt:
- Wissen & Erfahrungen teilen
- fragen
- kommentieren & widersprechen
- Vorschläge machen
In Werkstätten an konkreten Fragen gemeinsam arbeiten
Materialien nutzen und selbst beitragen
Im Verein aktiv sein, Mitglied werden, die Arbeit finanziell unterstützen …
Lerngelegenheiten gestalten – Barrieren im Zugang zu Bildung abbauen …
… dazu Online-Werkstätten, um gemeinsam (KoKonstruktion“) & KONKRET Material zur Veränderung von PRAXIS gestalten! HERZLICHE EINLADUNG zum mitMACHEN! nächste Werkstatt: 27.05.2025 hier Einladung – Anmeldung nicht vergessen! LINK zu Taskcards-Boards … Weiterlesen
mehr dazu
Wer? Was? Warum? Wie?
Themen
Gezielt nach Informationen suchen?
Dazu dient die Stichwortsuche …
Zu einem Schwerpunkt laufende Werkstätten finden, oder Material recherchieren? Dazu kann man in den drei Themenblöcken suchen …
Lernen, Lehren, Leben in Schule, Kita, Beruflicher Bildung, Unterricht, (Schul-)Sozialarbeit, Elternbeteiligung, Forschung, Weiterbildung, Zugänge, Barrieren, Abschlüsse … in der Migrationsgesellschaft!
Alle Beiträge mit Fokus Bildungmigrationsgesellschaftliche Mehrsprachigkeit bedeutet: mit und ohne eigene Migrationsbiografie VIELsprachig mitreden, mitbestimmen, mitgestalten, Herkunftssprachen, Deutsch lernen und lehren, Dolmetscher*innen, digitale Übersetzungstools, sprachsensibler Unterricht, bilinguale Bilderbücher …!
Alle Beiträge mit Fokus MehrsprachigkeitAllen eine Stimme geben! Integration, Inklusion, Othering, Diskriminierung, Rassismus, mitSprache, Mitbestimmung, Partizipation … in der postmigrantischen Gesellschaft!
Alle Beiträge mit Fokus TeilhabeÜber den Verein
Migrant*innen
- sind Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Schulleiterinnen: ihre Expertise muss öffentlich sichtbar werden;
- brauchen Empowerment: Wir wollen (post-)migrantische Perspektiven in die Gestaltung von Schule und (Schul-)Sozialarbeit einbringen;
- suchen und fördern professionsübergreifend den Austausch mit allen Akteuren in Schule und Jugendarbeit, Kommune und Bildungspolitik – mit und ohne Migrationsbiografie.
Migrant*innen machen Schule e.V. bedeutet
- Wissen und Erfahrungen teilen und zur Veränderung von Praxis beitragen.
Wir sind ganz verschieden: sind Mitglieder im Verein, beteiligen uns, auch ohne Mitglied zu sein, aktiv in unterschiedlichen Bereichen, wir unterstützen die Arbeit des Vereins, z.B. durch Spenden … Lernt hier einige von uns kennen und macht mit!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Task Card. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenMigrant*innen machen Schule e.V. bedeutet konkret:

Wir erstellen hier diese Plattform!

… (fast) monatlich erscheint unser Newsletter

Zum Austausch über Dies & Das, zum Kennenlernen und gemeinsamen Planen treffen wir uns (fast) monatlich im Weltcafe in Stuttgart – siehe Termine!

Werkstätten – meist finden sie online statt – sind Räume, in denen gemeinsam an einer konkreten Frage gearbeitet wird. Ziel ist immer, dass ein konkretes Ergebnis, ein „Produkt“ entsteht. Alle Teilnehmenden sind für ihren Tätigkeitsbereich Expert*innen – ob für die Praxis im Unterricht, in der Kita, in der Begleitung von Geflüchteten oder als Akteure an der Hochschule, in der Schulverwaltung … Weil alle aus ihrer Perspektive beitragen sprechen wir von KoKonstruktion!

Arbeitsergebnisse aus Werkstätten sind oft „Materialboxen“ zu einem Thema, hier finden sich Veröffentlichungen des Vereins, aber auch Materialien anderer Institutionen und Autor*innen, die öffentlich und frei zugänglich sind (open access / cc-lizensiert).
Auch hier ist mitMACHEN zentral:
Jeder Hinweis auf Materialien ist hoch willkommen!

Ganz wichtig ist für uns die Zusammenarbeit mit anderen Gruppen, Vereinen oder Institutionen.
Dazu gehört auch, dass wir uns vor Ort und überregional vernetzen und aktiv in Bündnissen mitwirken – dazu zählen u.a. das Bündnis für Demokratie & Menschenrechte/ Stuttgart oder der Landesverband (post)migrantischer Organisationen BW (LpMO)
Mehr zu unseren Aktivitäten findet sich auch in den Jahresberichten des Vereins:
Wir freuen uns darauf, dass Du dabei sein wirst:
Deine Erfahrungen, Dein Wissen mit anderen teilst,
Dich aktiv – mit Deinen Möglichkeiten – beteiligst,
und vor allem:
Du mit Deiner Perspektive die Schwerpunkte und konkreten Aktivitäten des Vereins mit bestimmst!
Den Antrag einfach senden an info@migmas.de