Herzlich willkommen auf der Plattform “demokratisch – mehrsprachig – digital”

“Lehren und Lernen in der Schule der Migrationsgesellschaft“, darum soll es auf den folgenden Seiten gehen. Der Ursprung dieser Plattform geht auf das Frühjahr 2020 zurück. Zu Beginn der Coronapandemie haben sich Akteur*innen aus Bildung und Wissenschaft mit der Frage beschäftigt, wie die Barrieren durch den Distanzunterricht für (neu) zugewanderte, geflüchtete Schüler*innen abgebaut werden können.

Initiatorin war die Initiative „Migranten machen Schule/ Stuttgart“, seit 2022 als gemeinnütziger Verein „Migrant*innen machen Schule e.V.“

Die Expert*innen aus der Praxis wurden befragt, es zeigten sich Probleme, aber auch Handlungsmöglichkeiten und in den zumeist digitalen „Werkstätten“ wurde ein „Skizzenbuch“ erarbeitet.

Das war der Ausgangspunkt für die Frage:

Wie können wir die 2020 gemachten Erfahrungen der KoKonstruktion in eine digitale Form der Zusammenarbeit übertragen?

Das Ergebnis der weiteren Arbeit ist diese Plattform. Wichtig ist uns der gemeinsame Austausch und das gemeinsame Erarbeiten von Inhalten. Dazu stehen eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung. Neben dem Einreichen von Vorschlägen über das Formular ist das über Austausch & KoKonstruktion, die aktive Beteiligung an aktuellen Gruppen die “Beiträge” , sowie in unserem Forum möglich.

Gefördert wurde die Erarbeitung der Plattform durch die Partnerschaft für Demokratie Stuttgart/ Demokratie leben! als Projekt 2020-2022.

Aktuelles